Alle Artikel mit dem Schlagwort: Dystopie

Samanta Schweblin »Hundert Augen« – mehr »Black Mirror« als Orwell

Anonym durch fremde Leben spazieren In »Hundert Augen« nimmt uns die argentinische Autorin mit in eine alternative Welt, die stark von einer neuen technischen Erfindung geprägt ist: Kentukis sind niedliche Kuscheltiere in verschiedenen Formen, die sich auf Rollen bewegen können. Hinter ihren Augen ist eine Kamera installiert, die eine*n anonym bleibende*n User*in mit Bildmaterial aus der Umgebung des Kentukis versorgt und diese*r User*in kann über ein technisches Device den Kentuki steuern, der sich durch das Leben seiner*s Käufer*in bewegt. Es wird eine Verbindung zwischen zwei zufällig gematchten Menschen erschaffen: User*in und Käufer*in. So entstehen ganz ähnliche Netzwerke wie diejenigen, die auch unsere reale Gegenwart prägen. Und was noch frappierender ist: Es entstehen massenweise neue, anonyme Mitbürger (bzw. zweite Identitäten), für die keine klare Rechtslage existiert. Diese Kentuki-Spieler*innen haben keine eigenen Rechte, sie sind aber auch nicht strafmündig. Samanta Schweblin erzählt von der Technikfaszination und der Innovationslust des Menschen, aber auch davon, dass die Menschen nicht in der Lage sind, die Auswirkungen ihrer Technologien einzuschätzen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Sie erzählt episodisch von diesen Menschen, wobei …

Margaret Atwoods Frauen-Dystopie: »Der Report der Magd« und »Die Zeuginnen«

Gilead, eine theokratische Hölle Margaret Atwood hat sich mit ihrer Gilead-Dystopie von 1985 in eine Reihe mit den Klassikern Aldous Huxley und George Orwell gestellt. Die Grundregel ihrer Wahnutopie: „Es dürfen nur Geschehnisse vorkommen, die es in der Geschichte der Menschheit schon gegeben hat.“ (570, Nachwort) »Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.« (554) Im »Report der Magd« entwirft Atwood ein provokatives Gedankenexperiment, die düstere Vision eines totalitären Staates, »einer puritanischen Theokratie« (554) – ein an das Christentum erinnernder, ins Extremistische gesteigerter Glaube bestimmt in Gilead das Leben aller und schränkt besonders das der Frauen entscheidend ein. Es ist ein Staat, der – begründet mit der Bibel – von der Superiorität von Männern überzeugt ist und den Frauen ihre Menschenrechte abspricht. Sie dürfen weder arbeiten, noch lesen, schreiben oder eigenes Geld besitzen. Die Ehe und Fortpflanzung sind nicht nur zum unbedingten Ideal, sondern zur Pflicht erhoben, jedoch wird gleichzeitig die Körperlichkeit und Sexualität verachtet. Der männliche Körper wird regelrecht mit Angst, Ekel und Grauen belegt. Frauen müssen sich verschleiern und Sex findet einmal …

George Orwells »Farm der Tiere« zum Hören

Jürgen Liebing hat sich des Orwell’schen Klassikers angenommen und als Hörspiel adaptiert. Ein Gespenst geht um, es ist der Animalismus – Die Revolution der Tiere Aufstand auf dem Bauernhof. Nachdem die Tiere – allen voran Major, ein betagter Eber an seinem Lebensabend – erkannt haben, dass ihr Leben um einiges besser wäre, wenn sie nicht für Menschen schuften müssten, um sogleich wieder um die Früchte ihrer Arbeit betrogen zu werden, steht es fest: Der Farmbesitzer Jones muss weg. Die Zweibeiner sind der Feind. »Vorwärts, Kameraden!« Da die Schweine einfach die schlausten Tiere des Hofs sind, ist klar, dass sie die Organisation in die Hand nehmen. Revolution machen. Aber vorerst muss man sich eines gemeinsamen Ideals klar werden. Wie soll sie sein, die bessere Welt der Zukunft? Animalismus nennen sie ihre Ideologie, die alle Tiere gleichstellen soll. Frieden, Freiheit, Schutz der Schwachen stehen auf der Agenda, und vor allem: niemals so werden wie der Feind. Und dann ist der Tag der siegreichen Großen Schlacht am Kuhstall gekommen und die Vertreibung des Unterdrückers durch Bisse, Tritte und …

Marie Darrieussecq »Unser Leben in den Wäldern«

»Das ist alles nicht gut. Ãœberhaupt nicht gut.« (S. 7) Die französische Autorin Marie Darrieussecq entwirft in »Unser Leben in den Wäldern« eine eindrucksvolle Zukunftsdystopie, auch wenn ihre Motive und Einfälle sehr genretypisch und nicht besonders innovativ sind, kann sie stilistisch mit einer düsteren Atmosphäre und bedrückender Dringlichkeit überzeugen. Wir befinden uns in einer vielleicht gar nicht allzu fernen Zukunft, in der Roboter die meiste Arbeit übernehmen und dem Menschen existenziell Konkurrenz machen, in der Klone als Ersatzteillager im Dornröschenschlaf gehalten werden und es total normal ist, durch technische Implantate und smarte Vernetzungen ständig online zu sein. Mit diesen entscheidenden Schritten in Richtung Digitalisierung wird allerdings auch eine in der Drastik nie dagewesene, umfassende Ãœberwachungspraxis ermöglicht und die Unterscheidung von Mensch und Maschine wird zunehmend schwieriger und letztendlich obsolet. Es ist eine Zukunft des Turbo-Kapitalismus, in der ohne Ausnahme alles nutzbar gemacht und ausgebeutet wird, in der die soziale Ungleichheit immer weiter wächst und Rückgang und Vergiftung der Natur bei gleichzeitigem Wuchern des Urbanen die Gesundheit alles Lebendigen bedroht. Das autoritäre politische System schreckt nach …

Helene Hegemann schaut auf Bungalows

»›Die Welt existiert nur dann, wenn sie auf der Kippe steht.‹« (S. 44) In »Bungalow« beschreibt Helene Hegemann die radikalen Selbstfindungsversuche der jungen Charlie, die zwangsläufig mit Selbstzerstörung und -verlust Hand in Hand gehen. Der Roman berührt durch seine beinahe zerstörerische Kraft, erzählt pessimistisch, schonungslos und bitterböse aus der Sicht der 17-jährigen Charlie von ihrer gestörten Kindheit. Denn ihr Leben als gebrandmarktes Kind durch die psychisch kranke, alkoholsüchtige Mutter ist geprägt von Angst und Scham gegenüber der überforderten Erziehungsberechtigten. Außerdem strotzt es vor Zerstörungswut, Panikattacken, voyeuristischen Streifzügen, Sexfantasien und Eskapaden bei einem nach Identifikation suchenden Schwanken zwischen den Extremen. Charlie wächst in einer tristen, immer apokalyptischer werdenden Welt auf und kämpft mit der Vernachlässigung und Gefährdung, die von ihrer unberechenbaren Mutter ausgeht. Verwahrlosung, Hungerleiden und Gewaltattacken – zu ihren ganz konkreten Ängsten fantasiert Charlie sich noch eine Hand voll fiktiver dazu. »Ich erkannte meine Mutter auch nicht wieder. Die Intensität meiner Ängste stieg proportional zur Abnahme ihrer Zurechnungsfähigkeit. Jede Nacht wurde zu einem Zustand ungezügelter Panik, ich halluzinierte Asteroideneinschläge und mit vergifteten Dolchen bewaffnete Einbrecher.« …

Julia von Lucadou »Die Hochhaus-springerin«

Alles nur zu unserem Besten?! »Die Hochhausspringerin«, Shortlist des Schweizer Buchpreises 2018, ist ein psychologischer Roman und eine ergreifende, genau durchdachte Dystopie. Vorgeführt wird eine konsequente Tyrannei der Produktivität, eine Welt, in der sich alles um die Leistungserfüllung im Job dreht, und die gar nicht so weit entfernt scheint. Erzählt wird die Geschichte aus dem Observationsblick einer Psychologin, die ihre berühmte Patientin rund um die Uhr beschattet und in Echtzeit analysiert. Sie ist der Schatten hinter den Monitoren, die durch eingeweihte Mitspieler quasi-göttlich in das Leben der gefeierten Hochhausspringerin Riva eingreifen kann und diese wieder gefügig machen soll. Eine unkonventionelle, bahnbrechende Idee verspricht den Durchbruch in ihrem Therapiefall, doch dann droht ein Kontrollverlust nicht nur ein Leben in einer Abwärtsspirale aus den Fugen geraten zu lassen… Dancer of the Sky Nach einem ungewöhnlichen Einstieg in sehr filmischer Schreibweise, in dem wir Riva als Heroine des Himmels mit wehendem Cape in rasantem Sprung – der Star bei einem umjubelten Massenevent – kennenlernen, dann der krasse Bruch: Dieselbe Frau verlässt ihre Wohnung, die sie sich mit ihrem …

Provokant: »VOX« von Christina Dalcher

Im Amerika einer nahen Zukunft dürfen Frauen nur hundert Wörter am Tag sprechen, doch eine wird sich trauen, zu kämpfen, ihre Stimme zu erheben und das Gesetz zu brechen. Das Ãœberraschungsdebüt aus den USA von Christina Dalcher ist eine dystopische Warnung, die wütend und nachdenklich macht. »MAKE AMERICA MORAL AGAIN!« (S. 181) Kaum vorstellbar: Die neue Regierung setzt für Frauen ein Limit von lediglich 100 Wörtern am Tag fest, wo man doch durchschnittlich 16.000 Wörter täglich von sich gibt. Mithilfe von Handgelenkszählern werden die Frauen und Mädchen überwacht und bei Ãœberschreitung des Wortkontingents gibt es einen pädagogischen Stromschlag, der mit jedem Verstoß stärker wird. Und das gilt genauso für geschriebene Wörter und nonverbale Kommunikation, eine flächendeckende Kameraüberwachung auch im privaten Bereich soll die Einhaltung dieses steinzeitlichen Gesetzes sicherstellen, außerdem Mauern an den Außengrenzen des Landes. Diese systematische Entmündigung der weiblichen Bevölkerung wird auf alle Lebensbereiche ausgedehnt, so sehen sie sich gezwungen, ihrer Jobs, Konten, Bücher, Handys, Pässe und Laptops zu entsagen, aber auch ihr Wahlrecht und andere Grundrechte werden ihnen genommen. Eine derartige Einschränkung der …

»ANNA« von Niccolò Ammaniti

Der neue Roman vom Autor des Bestsellers »Ich habe keine Angst« ist ein dystopischer Abenteuerroman, in dem ein düsteres Sizilien von grausamen Kindern und Straßenhunden bevölkert wird. Der Römer Ammaniti führt uns eine Welt ohne Hoffnung und Gnade vor, in der das Altwerden in drastischer Weise mit dem Tod verknüpft ist. Wie wäre die Welt ganz ohne Erwachsene? Eine Welt der Kinder – was nach Utopia klingt, ist hier finsterer Ãœberlebenskampf. Sizilien im Jahr 2020 ist eine verdorrte Aschewüste. Die Gegend ist ausgebrannt, Autowracks, geplünderte Geschäfte und verwüstete Wohnhäuser säumen die Straßen, es gibt keine Elektrizität oder fließendes Wasser, die Lebensmittel gehen zur Neige, die Insel ist von Stacheldraht in Quarantänezonen geteilt und mit unzähligen Leichen und Müll übersät. Die Straßen sind wie ausgestorben, allerdings haben sich äußerst grausame, hierarchisch organisierte Kindergangs gebildet, die die Insel beherrschen. Ammaniti gelingt es eine beängstigende wie bedrückende dichte Atmosphäre zu kreieren, die einen in den Bann zieht. Vier Jahre ist es her, dass die Epidemie ausbrach und alle Erwachsenen an einem belgischen Virus starben. Nach der Zeit der …

»Hier ist es schön« weiß Annika Scheffel

»Hier ist es schön« ist Annika Scheffels dritter Roman und eine Verheißung auf ein Leben in einer intergalaktischen Anderswelt, die mal unerreichbar mal unentrinnbar erschient. »Das Mars One Projekt war die ursprüngliche Inspiration zu diesem Roman.« (Annika Scheffel) Die Welt ist nicht genug Irma Lewyn ist noch ein Teenager, als sie beschließt eine Heldin zu werden und die apokalyptische Züge tragende Erde inklusive aller Menschen, die bisher ihr Leben bestimmt haben, hinter sich zu lassen. Auf einem weit entfernten Planeten soll sie zusammen mit einem zweiten Auserwählten die Menschheit neu auferstehen lassen und so deren Fortbestand sichern. Denn die Welt hierzulande hat sich bereits in einen lebensfeindlichen Ort verwandelt, in karges, unfruchtbares Land, Verfall und Dunkelheit. Doch das ist es nicht, was Irma forttreibt, sie will das Außergewöhnliche, weit weg von durchschnittlichen Lebensentwürfen, von ganz irdischer Langeweile. Eine zynische, zum Massenspektakel inszenierte Casting-Show, die an Gladiatorenkämpe, an Big Brother auf Leben und Tod, an The Hunger Games erinnert, soll die Auserwählten, die zukünftigen Adam und Eva 2.0, für die gleichermaßen waghalsige wie feige Mission einer …